
PSYCHOTHERAPIE
Psychotherapie ist die Behandlung seelischer Leiden mittels professioneller und wissenschaftlich anerkannter therapeutischer Verfahren.

"Verstehen kann man das Leben nur rückwärts,
leben muss man es vorwärts"
Søren Kierkegaard
(dänischer Philosoph)

Unser Team besteht aus ärztlichen und psychologischen Psychotherapeutinnen. Im Rahmen eines Vorgespräches mit der leitenden Ärztin Frau Dr. Little Elk besprechen Sie, welche Therapieform Ihnen helfen und welcher Therapeut bzw. welche Therapeutin zu Ihnen und Ihren Anliegen passen könnte.
Der erste Schritt
…ist nicht immer der einfachste. Viele Menschen haben zunächst Bedenken, ob eine Psychotherapie sinnvoll wäre oder ob sie danach in irgend einer Form stigmatisiert werden würden. Einige haben Angst davor, psychisch krank zu sein.
Diese Sorgen möchten wir Ihnen gerne nehmen. Wenn Sie das Gefühl haben, seelisch einfach nicht mehr in der Balance zu sein, wenn es Ihnen schon eine Weile nicht gut geht, vereinbaren Sie doch einfach ein orientierendes Erstgespräch bei uns. Wir schauen dann, was wir ganz individuell für Sie tun können und ob eine Therapie indiziert ist bzw. welche Alternativen oder ergänzende Behandlungen in Frage kommen.
Welcher Therapeut?
Sie haben in Deutschland die freie Arzt- und Therapeutenwahl, und das ist auch gut so. Möchten Sie eine Therapeutin unseres Teams ausprobieren, kontaktieren Sie uns und die Helferinnen stellen den Kontakt her.
Sie können auch mit der Praxisleiterin, Frau Dr. Samia Little Elk, einen Ersttermin vereinbaren, die gerne eine Therapeutin oder einen Therapeuten vermittelt, die/der zu Ihnen und Ihren speziellen Bedürfnissen und therapeutischen Indikationen passen könnte. Sie können sich aber auch ganz woanders eine Therapeutin oder einen Therapeuten suchen. Innerhalb der ersten fünf probatorischen Sitzungen können Sie sich zudem unkompliziert umentscheiden. Wichtig ist: die Chemie muss stimmen!
Probatorische Sitzungen
Wie gesagt, die Chemie muss stimmen. Quälen Sie sich nicht im wahrsten Sinne des Wortes stundenlang mit einem Therapeuten/einer Therapeutin herum, der/die nicht zu Ihnen passt. Sollten Sie das Gefühl haben, in der Probatorik würden Sie und der Therapeut/die Therapeutin aneinander vorbei reden, dann sprechen Sie ihn/sie darauf an. Oft lässt sich das klären. Aber wenn er oder sie nicht zu Ihnen oder Ihren Bedürfnissen passt, dann haben Sie durchaus Recht auf einen Therapeutenwechsel. Die ersten fünf Sitzungen müssen in der Regel nicht beantragt werden. Klären Sie das aber vorsichtshalber mit Ihrer Krankenkasse.
Kostenübernahme - wird die Therapie bezahlt?
Mit gesetzlichen Krankenkassen können wir leider gar nicht abrechnen, da wir eine reine Privatpraxis sind. Selbstzahler zahlen, wie der Name schon sagt, selbst und müssen nichts beantragen. Privatversicherte und Beihilfeberechtigte sollten stets vor der Therapie Kontakt mit Krankenkasse (und ggf. Beihilfestelle) aufnehmen, um die Kostenübernahme zu klären. In der Regel sind die Vorgehensweisen ähnlich und so kann Ihnen auch die jeweilige Therapeutin bei der Klärung helfen.
Die Therapiestunden
Bei unseren Therapieverfahren liegen Sie nicht auf der Couch. Wir sitzen einander in Sesseln gegenüber und kommunizieren so auf Augenhöhe. Wir verstehen eine Therapie als Zusammenarbeit - auf Augenhöhe. Es gilt dabei, mit der professionellen Unterstützung der Therapeutin gemeinsam Wege zu suchen, in ein seelisches Gleichgewicht zu finden. Die Therapieeinheiten dauern 50 Minuten und finden in der Regel einmal wöchentlich statt.
Therapie - Neue Wege bahnen im Denken, Fühlen, Handeln
Für einige Menschen ist Therapie immer noch etwas, bei dem sie nicht so recht wissen, was sie erwartet, was einige Menschen beunruhigt. Therapie ist aber nicht viel mehr, als das Bahnen neuer Wege im Denken, Fühlen & Handeln. Das Fühlen, also unsere Emotionen, direkt zu beeinflussen, ist schwierig, auch wenn wir uns oft wünschen, wir könnten das (einfach nicht mehr traurig, wütend oder enttäuscht sein). Doch über unsere Denkstrukturen und unser Handeln können wir durchaus auch unsere Gefühlswelt positiv beeinflussen.
Arzt? Psychologe? Psychotherapeut? Hä?!
Es ist verwirrend. Wir geben es zu 🙂 Aber eigentlich ist es auch ganz einfach, also:
Psychotherapeuten können sowohl bestimmte weitergebildete Fachärzte sein, dann sind es ärztliche Psychotherapeuten, als auch Psychologen, dann sind es psychologische Psychotherapeuten.
Am Ende machen BEIDE Psychotherapie. Der ärztliche Psychotherapeut hat zuerst Medizin studiert. Der psychologische Psychotherapeut hat zuerst Psychologie studiert.
Im Weiterbildungsinstitut treffen sich dann beide und trinken den gleichen Kaffee 🙂
Der nennenswerte Unterschied: Der Arzt kann bei Bedarf auch krankschreiben und stellt in der Regel ärztliche Atteste sowie Rezepte aus. D.h. er koordiniert und bespricht mit Ihnen eine mögliche medikamentöse Behandlung.
Theraupeutin auf vier Pfoten
Tiere können eine ganz besondere Wirkung auf Menschen haben. Insbesondere bestimmte Tierarten, so auch der Hund. Dr. Samia Little Elk hat eine Golden Retriever Hündin, die eine bessere (Co-)Therapeutin nicht sein könnte. Die Hündin ist erzogen, gut mit Hunden und Menschen sozialisiert, entspannt und stets gut ausgelastet. Das heißt sie lebt und arbeitet überwiegend in der freien Natur in Zusammenarbeit mit der Ärztin und Therapeutin. Eine tiergestützte Therapie mit Hund kann sinnvoll sein bei bestimmten Angststörungen, speziell auch bei Ängsten vor Hunden, bei Erwachsenen, wie auch bei Kindern und bei diversen anderen Problemen. Weitere Infos finden Sie direkt auf Muffins Page.
Behandlungsschwerpunkte:
-
Depressionen
-
Burnout, Stress, Erschöpfung
-
Anpassungsstörungen
-
Angststörungen (Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Phobien)
-
Posttraumatische Belastungsstörungen
-
Zwangsstörungen
-
Essstörungen (Bulimie, Binge-Eating-Störung, Adipositas)
-
Schlafstörungen
-
Sexuelle Funktionsstörungen
-
Somatoforme Störungen und Schmerzstörungen
-
Persönlichkeitsstörungen
Therapeutische Verfahren:
-
kognitive Verhaltenstherapie
-
Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Hypnotherapie)
-
Schematherapie nach Jeffrey Young
-
Erlebnisaktivierende Methoden (Imaginationen, Arbeit mit Stühlen und Symbolen)
-
Achtsamkeitsbasierte Verfahren

Die Schlafpraxis Berlin ist eine Praxis für Privatpatienten und Selbstzahler.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen leider unsere Untersuchungen und Behandlungen nicht.
Lesen Sie hier mehr über die Praxis und darüber, was wir Ihnen dort anbieten können.
Sie sind herzlich eingeladen, sich auf unserer Webseite in Ruhe umzuschauen und uns bei Fragen via Email oder telefonisch zu kontaktieren.
Alles Gute für Sie!
Ihr Praxisteam
Wir stellen vor: Aaron, unser charmanter KI-Anrufbeantworter
Heutzutage ist es schwierig für Praxispersonal, neben den vollen Sprechstunden und der Patientenversorgung, stets eine telefonische Erreichbarkeit bereitzustellen.
Dank Aaron ist es uns dennoch möglich, Ihren Anruf jederzeit entgegenzunehmen.
Aaron ist immer lieb und freundlich, stets ausgeschlafen und hat immer gute Laune.
Seine Aufgabe ist es, Ihr Anliegen anhand weniger Fragen, die er Ihnen stellt, zu erfassen und für uns vorzusortieren.
Ihre Nachricht taucht ohne Verzögerung auf unseren Praxisbildschirmen auf. Und so sehen wir im Dienst sofort, wenn Sie einen Rezept- oder Terminwunsch haben oder einfach nur Bescheid geben wollen, dass Sie sich verspäten.
Sofern Ihre Rufnummer mit übertragen oder angesagt wurde, rufen wir Sie noch am selben oder spätestens am Folgewerktag zurück.
Kein Anruf geht verloren, Versprochen.
